Seit dem 1. Juli 2024 ist das neue Sexualstrafrecht in Kraft, das unter anderem eine neue Definition von Vergewaltigung nach der „Nein-heisst-Nein“-Lösung (Art. 190 StGB) enthält.
Durch diese bedeutende Reform wurden die Straftatbestände der Vergewaltigung und der sexuellen Nötigung ausgeweitet.
Bisher galten nur solche Straftaten als Vergewaltigung, bei denen der Täter das Opfer durch Androhung oder Anwendung von Gewalt zu sexuellen Handlungen zwang. Eine Vergewaltigung oder ein sexueller Übergriff und sexuelle Nötigung liegt neu bereits dann vor, wenn das Opfer dem Täter durch Worte oder Gesten zeigt, dass es mit der sexuellen Handlung nicht einverstanden ist, und dieser sich vorsätzlich über den geäusserten Willen des Opfers hinwegsetzt. Damit wird die sogenannte Ablehnungslösung („Nein-heisst-Nein“-Lösung) umgesetzt. Als Zeichen der Ablehnung wird neben Worten oder Gesten auch der Schockzustand des Opfers, das sogenannte Freezing, gewertet. Erstarrt das Opfer vor Furcht und kann es sich deshalb nicht ablehnend äussern oder zur Wehr setzen, wird der Täter in Zukunft ebenfalls wegen Vergewaltigung oder sexuellem Übergriff und sexueller Nötigung bestraft, wenn er diesen Schockzustand erkannt hat.
Überdies umfasst der Tatbestand der Vergewaltigung, die vor dem 1. Juli 2024 auf die nicht eingewilligte vaginale Penetration einer Frau durch einen Mann beschränkt war, nunmehr jede nicht eingewilligte Penetration des Körpers, sei es oral, vaginal oder anal, bei einem Mann oder einer Frau.
Im neuen Sexualstrafrecht wird auch das sogenannte Stealthing bestraft werden. Stealthing liegt vor, wenn die sexuelle Handlung zwar einvernehmlich ist, eine Person aber heimlich und ohne vorgängiges Einverständnis der anderen Person das Kondom abstreift oder von Anfang an keines benutzt. Ebenso ist „revenge porn“, d. h. die Weiterleitung einen nicht öffentlichen sexuellen Inhalt, ohne Zustimmung der darin erkennbaren Person einer Drittperson, nunmehr auf Antrag hin strafbar (Art. 197a StGB).
Opfer müssen durch das Sexualstrafrecht geschützt, Täterinnen und Täter angemessen bestraft werden können. Der Prävention kommt dabei eine grosse Bedeutung zu. Dieses Präventionselement wird im neuen Sexualstrafrecht erweitert: Neu kann auch eine der sexuellen Belästigung beschuldigte Person zum Besuch eines Lernprogramms verpflichtet werden.
Profitieren Sie von einer Online-Rechtsberatung mit unserer Anwaltskanzlei
Ihre Schweizer Anwaltskanzlei Legal XII Tables Avocats Rechtsanwälte bietet innovative digitale Lösungen, um Ihre rechtlichen Angelegenheiten zu vereinfachen. Greifen Sie einfach auf unser Fachwissen über unseren Online-Rechtsberatungsservice zu.
Entdecken Sie unsere anderen Artikel
Änderungen der Verordnung zum Strafgesetzbuch, zum Militärstrafgesetz und zum Jugendstrafgesetz (V-StGB-MStG-JStG) : Inkrafttreten am 1. Juli 2025
Februar 2025 Mit der am 17. Juni 2022 verabschiedeten Änderung der Strafprozessordnung (StPO ; SR 312.0) wurden auch einzelne Bestimmungen im Jugendstrafgesetz (JStG; SR 311.1) und in der Jugendstrafprozessordnung (JStPO; SR 312.1) in Bezug auf das
Hausdurchsuchung aufgrund von Hinweisen auf illegales Geldspiel
Gemäss Medienmitteilung der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) vom 4. November 2024 hat diese in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Zürich und der Ortspolizei Winterthur ein Lokal in Winterthur durchsucht, nachdem sich Hinweise darauf ergeben hatten, dass in
Schlüsselinformationen : Familiennachzug in die Schweiz
3 Dezember 2024 Grundsätzlich können Schweizer Staatsangehörige oder ausländische Personen, die ein Aufenthaltsrecht in der Schweiz haben, ihre ausländischen Familienangehörigen nachziehen. Die Staatsangehörigkeit der Person, die ihre Familienmitglieder nachziehen möchte, spielt jedoch eine große Rolle